Redaktion Nachhaltigkeit:

Marco TimmKoray KarabiyikMichael Fuchs
Themenseite im Fachportal Nachhaltigkeit

Nachhaltige Ernährung

Hier findest du sorgfältig ausgewählte Materialien, Methoden und Tools für den Online- und Präsenzunterricht zu den Themen Ernährung.

Was hat mein Mittagessen mit dem Klimawandel zu tun? Welche Auswirkungen haben der konventionelle Anbau und die Verschwendung von Lebensmittel auf unseren Planeten? Eine nachhaltige und gesunde Ernährung versucht alle Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person zu fördern, wenig Umweltbelastung zu verursachen und verfügbar, bezahlbar, sicher und fair zu sein.

Du kennst tolles Material zu diesem Thema? Dann bringe dich und dein Wissen ein! Hilf mit, die besten Inhalte zu sammeln und zu teilen, empfehle dein persönliches Material-Highlight oder mach mit in unserer Fachredaktion!

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 29 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 550 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 29 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Nahrung vom Igel
note_alt

Arbeitsblatt

Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: [...]

Arbeitsblatt

Nachhaltigkeit, Biologie, Sachunterricht: Primarstufe, Sekundarstufe I

Tutory

Cover:  Lückentext Ökologische Landwirtschaft
note_alt

Arbeitsblatt

Hier findet ihr einen Lückentext zum Theme ökologische Landwirtschaft.

Arbeitsblatt

Geografie, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in 5 Gruppen auf und rufen die in der Beameransicht gezeigte URL des Spiels auf. Nach Eingabe des Spielcode und einer kurzen Einführung startet das Spiel: Jeder Gruppe ist ein Boot zugeordnet. Alle Boote fangen Fische aus dem gleichen Meer. Die Besatzung lebt ausschließlich vom Fischfang und muss sich in jeder Runde des Spiels auf eine Fangmenge einigen. Nach jeder Runde folgt eine Auswertung und der neue Fischbestand wird angezeigt. Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel solange, bis das Meer leergefischt wird oder aber die voreingestellte Rundenzahl erreicht wurde. Erfahrungsgemäß versuchen mindesten 1-2 Gruppen möglichst große Fangmengen zu erzielen, sodass der Fischbestand schnell sinkt, sich nicht mehr erholen kann und das Spiel nach wenigen Runden beendet ist. Nach Beendigung des Spiels tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen während des Spiels aus. Sie beschreiben den Spielverlauf, analysieren ihre Strategien sowie deren Auswirkungen auf den Fischbestand und diskutieren mögliche Regelungen gegen eine Überfischung. Während der Reflexion des Spielverlaufs sollte auch den Emotionen der Lernenden Raum gegeben werden, z. B. bei Empörung über das Fangverhalten anderer Gruppen. In einem zweiten Durchgang stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Regeln auf oder aber die Lehrkraft gibt eine Fangquote vor. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren im Anschluss die Schwierigkeit, Regeln durchzusetzen bzw. Verstöße zu sanktionieren. Mithilfe des sich anschließenden Arbeitsmaterials können die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Spiel anhand der ökonomischen Theorie zum Marktversagen erläutern und diskutieren mithilfe von Textquellen zum Emissionhandel die Vor- und Nachteile einer marktwirtschaftlichen Lösung.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Ethik, Gesellschaftskunde, Wirtschaftskunde, Politik, Nachhaltigkeit, Ernährung und Hauswirtschaft: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Medien (8)

Cover: History of Food - Ein Bildungsprojekt von SODI e.V.
videocam

Video

Pflanzen haben eine lange Migrationsgeschichte hinter sich. Aus wirtschaftlichem Interesse wurden viele Pflanzen in neue Regionen gebracht und dort verbreitet. Auf den Plantagen wurden versklavte Menschen gezwungen, unter katastrophalen Bedingungen Pflanzen für den Export anzubauen. Viele Menschen haben sich in der Kolonialzeit heldenhaft für Gerechtigkeit eingesetzt. Einige dieser historischen Held*innen möchten wir euch vorstellen. Diese scheinbar vergangenen kolonialen und ausbeuterischen Strukturen sowie ihre Konsequenzen wirken noch heute fort. Mithilfe von Videos, einer Wanderausstellung und Workshops gehen die Schüler*innen in dem Projekt Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln auf den Grund und erfahren mehr über die lange Reise der Pflanzen.

Video, Arbeitsblatt

Sachunterricht, Ernährung und Hauswirtschaft, Ethik, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Knietzsche – Prost, Mahlzeit! — Knietzsche isst
videocam

Video

Dass die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist, weiß inzwischen jeder. Knietzsche macht sich seine Gedanken aber so, dass Kinder nicht genervt die Augen verdrehen. Lustig und ein bisschen schräg denkt er in “Knietzsche und die Ernährung” über “Zuviel” und “Zuwenig” nach, über tierliebende Fleischesser und Veganer. In den Doku-Filmbeiträgen wird es dann konkret. Wir gehen wir mit unserer Reporterin Jasmin auf eine Reise zu den Orten, von denen das Mittagessen kommt und schauen hinter die Kulissen: auf einem Bio-Bauernhof erfährt sie alles über ‘Bio’ und ‘Öko’ und der ‘Vegetarische Metzger’ erklärt ihr wie tierisch gut Wurst ohne Tiere schmecken kann. (Online-Signatur Medienzentren: 4987318)

Video

Sachunterricht, Nachhaltigkeit: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Die Kritik an der EU Agrarpolitik erklärt!
videocam

Video

Die Agrarpolitik der EU ist umstritten: Die einen sagen sie sei ungerecht und bevorteile vor allem große und industrielle landwirtschaftliche Betriebe. Andere bemängeln, dass sie zu wenig für den Schutz der Umwelt tue und nicht nachhaltig genug sei. Christine Chemnitz, Agrarreferentin bei der Heinrich-Böll Stiftung, fasst die Kritik zusammen.

Video

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Wimmelbild Ernährung - von SuperKonsum bis Saatgutfestival

Bild

Das Wimmelbild „Ernährung – von SuperKonsum bis Saatgutfestival“ gibt Einblicke in das Ernährungssystem, dessen Probleme und positive Ansätze. Es zeigt die Komplexität und Zusammenhänge in Bezug auf unsere Lebensmittel und Ernährung auf und kann als niedrigschwelliges Material in der Jugendbildungsarbeit, an Schulen oder in verschiedenen Gruppen, Seminaren und Initiativen eingesetzt werden. Es soll zum Austausch, Gespräch, zur Reflektion und zum Hinterfragen des Ernährungssystems anregen.

Bild, Methoden

Sachunterricht, Agrarwirtschaft, Gesellschaftskunde, Ernährung und Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in 5 Gruppen auf und rufen die in der Beameransicht gezeigte URL des Spiels auf. Nach Eingabe des Spielcode und einer kurzen Einführung startet das Spiel: Jeder Gruppe ist ein Boot zugeordnet. Alle Boote fangen Fische aus dem gleichen Meer. Die Besatzung lebt ausschließlich vom Fischfang und muss sich in jeder Runde des Spiels auf eine Fangmenge einigen. Nach jeder Runde folgt eine Auswertung und der neue Fischbestand wird angezeigt. Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel solange, bis das Meer leergefischt wird oder aber die voreingestellte Rundenzahl erreicht wurde. Erfahrungsgemäß versuchen mindesten 1-2 Gruppen möglichst große Fangmengen zu erzielen, sodass der Fischbestand schnell sinkt, sich nicht mehr erholen kann und das Spiel nach wenigen Runden beendet ist. Nach Beendigung des Spiels tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen während des Spiels aus. Sie beschreiben den Spielverlauf, analysieren ihre Strategien sowie deren Auswirkungen auf den Fischbestand und diskutieren mögliche Regelungen gegen eine Überfischung. Während der Reflexion des Spielverlaufs sollte auch den Emotionen der Lernenden Raum gegeben werden, z. B. bei Empörung über das Fangverhalten anderer Gruppen. In einem zweiten Durchgang stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Regeln auf oder aber die Lehrkraft gibt eine Fangquote vor. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren im Anschluss die Schwierigkeit, Regeln durchzusetzen bzw. Verstöße zu sanktionieren. Mithilfe des sich anschließenden Arbeitsmaterials können die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Spiel anhand der ökonomischen Theorie zum Marktversagen erläutern und diskutieren mithilfe von Textquellen zum Emissionhandel die Vor- und Nachteile einer marktwirtschaftlichen Lösung.

Unterrichtsidee, Übungsmaterial, Unterrichtsplan

Gesellschaftskunde, Ernährung und Hauswirtschaft, Ethik, Politik, Nachhaltigkeit, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Rezepte aufs Ohr | Verbraucherbildung

Methoden

Das Material „Rezepte aufs Ohr“ ist eine „Schritt-für-Schritt Anleitung“ für Lehrkräfte, das für die Sekundärstufe I und II (ab Klasse 9) konzipiert ist, um digitale Audiodateien, wie z. B. Rezepte oder Handlungsanweisungen, zu erstellen.

Methoden

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (3)

Cover: History of Food - Ein Bildungsprojekt von SODI e.V.
videocam

Video

Pflanzen haben eine lange Migrationsgeschichte hinter sich. Aus wirtschaftlichem Interesse wurden viele Pflanzen in neue Regionen gebracht und dort verbreitet. Auf den Plantagen wurden versklavte Menschen gezwungen, unter katastrophalen Bedingungen Pflanzen für den Export anzubauen. Viele Menschen haben sich in der Kolonialzeit heldenhaft für Gerechtigkeit eingesetzt. Einige dieser historischen Held*innen möchten wir euch vorstellen. Diese scheinbar vergangenen kolonialen und ausbeuterischen Strukturen sowie ihre Konsequenzen wirken noch heute fort. Mithilfe von Videos, einer Wanderausstellung und Workshops gehen die Schüler*innen in dem Projekt Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln auf den Grund und erfahren mehr über die lange Reise der Pflanzen.

Video, Arbeitsblatt

Sachunterricht, Ernährung und Hauswirtschaft, Ethik, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in 5 Gruppen auf und rufen die in der Beameransicht gezeigte URL des Spiels auf. Nach Eingabe des Spielcode und einer kurzen Einführung startet das Spiel: Jeder Gruppe ist ein Boot zugeordnet. Alle Boote fangen Fische aus dem gleichen Meer. Die Besatzung lebt ausschließlich vom Fischfang und muss sich in jeder Runde des Spiels auf eine Fangmenge einigen. Nach jeder Runde folgt eine Auswertung und der neue Fischbestand wird angezeigt. Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel solange, bis das Meer leergefischt wird oder aber die voreingestellte Rundenzahl erreicht wurde. Erfahrungsgemäß versuchen mindesten 1-2 Gruppen möglichst große Fangmengen zu erzielen, sodass der Fischbestand schnell sinkt, sich nicht mehr erholen kann und das Spiel nach wenigen Runden beendet ist. Nach Beendigung des Spiels tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen während des Spiels aus. Sie beschreiben den Spielverlauf, analysieren ihre Strategien sowie deren Auswirkungen auf den Fischbestand und diskutieren mögliche Regelungen gegen eine Überfischung. Während der Reflexion des Spielverlaufs sollte auch den Emotionen der Lernenden Raum gegeben werden, z. B. bei Empörung über das Fangverhalten anderer Gruppen. In einem zweiten Durchgang stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Regeln auf oder aber die Lehrkraft gibt eine Fangquote vor. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren im Anschluss die Schwierigkeit, Regeln durchzusetzen bzw. Verstöße zu sanktionieren. Mithilfe des sich anschließenden Arbeitsmaterials können die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Spiel anhand der ökonomischen Theorie zum Marktversagen erläutern und diskutieren mithilfe von Textquellen zum Emissionhandel die Vor- und Nachteile einer marktwirtschaftlichen Lösung.

Unterrichtsidee, Übungsmaterial, Unterrichtsplan

Gesellschaftskunde, Ernährung und Hauswirtschaft, Ethik, Politik, Nachhaltigkeit, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Saatgut retten!
note_alt

Arbeitsblatt

Wenige Dinge auf der Erde sind so lebensnotwendig wie Saatgut. Doch die wertvollste aller Ressourcen ist bedroht. Begleitmaterial für Schüler/innen.

Arbeitsblatt

Sachunterricht, Ernährung und Hauswirtschaft, Ethik, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (14)

Cover: Landwirtschaft digital für Schule - Lernort Bauernhof Bawue
hardware

Tool

Im Rahmen des Projektes “Landwirtschaft digital für Schule” in Kooperation mit dem Bauernverband Schwäbisch Hall e.V. haben Schüler*innen der Fachschule für Landwirtschaft der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (ALH) Kupferzell professionelle Lernvideos auf ihren landwirtschaftlichen Betrieben zu verschiedenen Themen der Landwirtschaft gedreht. Die hochwertigen Videoclips können ideal in den Unterricht der Sekundarstufe 1 zum Thema Landwirtschaft und in Zusammehang mit einem Besuch eines Lernort Bauernhof-Betriebs genutzt werden. Woher kommt das Ei? Mastschweine auf dem Landwehrhof Einmal durch den Mähdrescher Die Welt aus den Augen eines Kalbes Wie sieht ein Ferkelstall aus? Was frisst eine Kuh? Vom Euter in die Molkerei

Tool

Ernährung und Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Globaler Supermarkt
hardware

Tool

Beim fiktiven Einkauf können die Schüler*innen aus 150 Produkten auswählen und mit Hilfe von Nachhaltigkeitskriterien erfahren, was hinter den Produkten steckt! In unserem online-Shop kannst du herausfinden wie viel an Rohstoffen, Wasser und Fläche bei der Herstellung der Produkte gebraucht wurde, wie viel CO2 ausgestoßen wurde und wie die Lebensbedingungen der Menschen sind, die an der Herstellung des Produktes beteiligt waren. Es kann immer nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Nachdem du den Kauf bestätigt hast, erscheint die „Quittung“ für den Einkauf, die dir zeigt, was dein Einkauf wirklich kostet. Dann kannst du das nächste Produkt auswählen.

Tool

Ernährung und Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit: Elementarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover:  Lern- Quiz Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
hardware

Tool

9916b010-25aa-478f-a80a-2aa4c9d49036

Tool

Agrarwirtschaft, Geografie, Ernährung und Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Kriterien für nachhaltige Ernährung

Hier findest du eine Übersicht und kurze Beschreibung der Kriterien für eine nachhaltige Ernährung. Darunter fallen zum Beispiel Regionalität, Saisonalität und die Reduzierung von tierischen Anteilen.

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Funkkolleg Ernährung: Genuss, Gesundheit, Geschäft
source

Quelle

Low Carb oder Vollkorn? Mango-Smoothie oder Streuobst-Birne? Superfood oder Schweineschnitzel? Über solche Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Beim Thema Ernährung geht es tatsächlich um viel: um unsere Gesundheit, unser Verhältnis zur Natur, um den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren, um Artenschutz und Klimawandel. Genuss – Gesundheit – Geschäft: Von der Biologie über Welternährung bis hin zum Einfluss der Lebensmittelindustrie – in 23 Folgen geht das hr-iNFO Funkkolleg Ernährung den Dingen auf den Grund – unterhaltsam, kritisch und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Quelle

Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Hochschule, Berufliche Bildung