Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

philosophische Kritik der Freiheits-Determinations-Debatte

In diesem Lehrplanthema geht es um die spannende Frage nach der Freiheit des Menschen und wie sie sich zur Determination verhält. Wir werden uns mit verschiedenen philosophischen Ansätzen auseinandersetzen und kritisch hinterfragen, ob es überhaupt eine klare Trennung zwischen Freiheit und Determination gibt. Dabei werden wir uns mit den großen Denkern der Philosophiegeschichte beschäftigen und ihre unterschiedlichen Positionen diskutieren. Ein faszinierendes Thema, das uns dazu anregt, unsere eigenen Vorstellungen von Freiheit und Determination zu hinterfragen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 2 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 7 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 2 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Naturalistischer Fehlschluss – David Hume erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (360 Stunden)

Du hast den Weg in die Infobox gefunden, also solltest du diesen Text auch zu Ende lesen. Das ist ein einfaches Beispiel für den „Naturalistischen Fehlschluss“, dieser besagt, dass eine beschreibende Aussage, einer notwendigen menschlichen Verhaltensweise vorausgeht. Viele von uns, würden dieser Aussage widersprechen, so auch die Philosophen David Hume und George Edward Moore. Wie ihr im Beispiel gemerkt habt, ist dieser Trugschluss nicht nur in der philosophischen Theorie verortet. Wie oft sagen wir einer Person: „Du bist ganz schön groß, du solltest Basketball spielen.“ Oder „Die beiden haben so viel gemeinsam, sie sollten ein Paar werden!“ Das Prinzip des „Naturalistischen Fehlschlusses“ ist uns somit kein Fremdes. Selbst in der Wissenschaft und Persönlichkeitsforschung stößt man auf Aussagen wie: „So ist diese Person nun mal veranlagt, das ist normal.“ Nach Moore, vollzieht sich dieser Wechsel vom Ist-Zustand in den Soll-Zustand oftmals unmerklich. Problematisch ist hierbei jedoch, dass ein automatisierter bzw. fließender Prozess vorausgesetzt wird, den Moore verneint. Wie genau Moore darauf kommt, was seine Ansichten für folgende metaphysischen Theorien bedeuten und wie Moores Position Kants „Kategorischen Imperativ“ fragil macht, erklärt Gert in unserem heutigen Video. Definition „Naturalistischer Fehlschluss“, Spektrum https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/naturalistischer-fehlschluss/45443 Von Natur aus gut?, Spektrum, 01.10.19 https://www.spektrum.de/magazin/der-naturalistische-fehlschluss-und-seine-folgen/1671442 Naturalistic Fallacy, TheEthics Center, 15.03.16 https://ethics.org.au/ethics-explainer-naturalistic-fallacy/ Naturalistische Positionen tragen zum Vergessen des Skeptizismus bei, Hohe Luft Philosophie-Zeitschrift, 29.03.16 https://www.hoheluft-magazin.de/2016/03/na-logisch-der-genetische-fehlschluss-iv-der-naturalistische-fehlschluss/ Der Sein-Sollen-Fehlschluss, Philoclopedia, 2018 https://www.philoclopedia.de/was-soll-ich-tun/metaethik/sein-sollen-fehlschluss/ Hume’s Moral Philosophy, Stanford Encyclopedia of Philosophy, 20.08.18 https://plato.stanford.edu/entries/hume-moral/#io Literatur: George, Edward Moore, Principia Ethica, 1903 David Hume, Traktat über die menschliche Natur, 1739 Über Moral, neu herausgegeben von Horst D. Brandt, Hamburg 2013, S.547 The Naturalistic Fallacy, Cambridge University Press, 2018 Einführung in die philosophische Ethik, Prof. Dietmar Hübner, 2014 Neo-Existenzialismus, Markus Gabriel, 2020 Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Was ist das Ich? Philosophisch erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (344 Stunden)

Wenn wir vom Ich sprechen und uns damit selbst meinen, scheinen wir einigermaßen zu wissen, wer oder was damit bezeichnet wird. Aber wissen wir es wirklich? Wissen wir, was wir sagen, wenn wir Ich sagen? Und ist es nicht seltsam, dass wir uns philosophisch, aber auch wissenschaftlich und kulturell bis heute streiten, wer oder was dieses Ich und der Mensch eigentlich seien – aber uns scheinbar sicher sind, wenn wir über uns selbst sprechen? Also: wie verhält es sich mit dem Selbst, dem Geist und dem Ich? Ist das, was wir als Ich bezeichnen, ein zusammenhängendes Konstrukt? Ein Behälter für die Summe unserer Sinneswahrnehmungen? Oder ist am Ende alles nur Illusion und somit das Ich eine Schöpfung meiner Fantasie? Vielleicht suchen wir aber mehr, als es in Wirklichkeit gibt, schlagen manche Philosophen vor. Was wir suchen, ist vielleicht nur das, was wir mithilfe unserer Sinne erfahren. Und sonst nichts. Links und Quellen John Searle: Geist. Eine Einführung, 2006 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781 David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur. Buch I: Über den Verstand, 1739 René Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, 1641 William James: Principles of Psychology, 1890 Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel – Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik, 2009 Phänomenales Bewusstsein – warum unsere Existenz fast unerklärlich ist https://www.youtube.com/watch?v=SAFqeDADbRg Rätsel „Sinn des Lebens” – Philosophisch leicht erklärt in 5 Schritten https://www.youtube.com/watch?v=r1PHY8fD_IU Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://kurz.zdf.de/re37/

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II

Youtube

Medien (2)

Cover: Was ist das Ich? Philosophisch erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (344 Stunden)

Wenn wir vom Ich sprechen und uns damit selbst meinen, scheinen wir einigermaßen zu wissen, wer oder was damit bezeichnet wird. Aber wissen wir es wirklich? Wissen wir, was wir sagen, wenn wir Ich sagen? Und ist es nicht seltsam, dass wir uns philosophisch, aber auch wissenschaftlich und kulturell bis heute streiten, wer oder was dieses Ich und der Mensch eigentlich seien – aber uns scheinbar sicher sind, wenn wir über uns selbst sprechen? Also: wie verhält es sich mit dem Selbst, dem Geist und dem Ich? Ist das, was wir als Ich bezeichnen, ein zusammenhängendes Konstrukt? Ein Behälter für die Summe unserer Sinneswahrnehmungen? Oder ist am Ende alles nur Illusion und somit das Ich eine Schöpfung meiner Fantasie? Vielleicht suchen wir aber mehr, als es in Wirklichkeit gibt, schlagen manche Philosophen vor. Was wir suchen, ist vielleicht nur das, was wir mithilfe unserer Sinne erfahren. Und sonst nichts. Links und Quellen John Searle: Geist. Eine Einführung, 2006 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781 David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur. Buch I: Über den Verstand, 1739 René Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, 1641 William James: Principles of Psychology, 1890 Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel – Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik, 2009 Phänomenales Bewusstsein – warum unsere Existenz fast unerklärlich ist https://www.youtube.com/watch?v=SAFqeDADbRg Rätsel „Sinn des Lebens” – Philosophisch leicht erklärt in 5 Schritten https://www.youtube.com/watch?v=r1PHY8fD_IU Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://kurz.zdf.de/re37/

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Naturalistischer Fehlschluss – David Hume erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (360 Stunden)

Du hast den Weg in die Infobox gefunden, also solltest du diesen Text auch zu Ende lesen. Das ist ein einfaches Beispiel für den „Naturalistischen Fehlschluss“, dieser besagt, dass eine beschreibende Aussage, einer notwendigen menschlichen Verhaltensweise vorausgeht. Viele von uns, würden dieser Aussage widersprechen, so auch die Philosophen David Hume und George Edward Moore. Wie ihr im Beispiel gemerkt habt, ist dieser Trugschluss nicht nur in der philosophischen Theorie verortet. Wie oft sagen wir einer Person: „Du bist ganz schön groß, du solltest Basketball spielen.“ Oder „Die beiden haben so viel gemeinsam, sie sollten ein Paar werden!“ Das Prinzip des „Naturalistischen Fehlschlusses“ ist uns somit kein Fremdes. Selbst in der Wissenschaft und Persönlichkeitsforschung stößt man auf Aussagen wie: „So ist diese Person nun mal veranlagt, das ist normal.“ Nach Moore, vollzieht sich dieser Wechsel vom Ist-Zustand in den Soll-Zustand oftmals unmerklich. Problematisch ist hierbei jedoch, dass ein automatisierter bzw. fließender Prozess vorausgesetzt wird, den Moore verneint. Wie genau Moore darauf kommt, was seine Ansichten für folgende metaphysischen Theorien bedeuten und wie Moores Position Kants „Kategorischen Imperativ“ fragil macht, erklärt Gert in unserem heutigen Video. Definition „Naturalistischer Fehlschluss“, Spektrum https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/naturalistischer-fehlschluss/45443 Von Natur aus gut?, Spektrum, 01.10.19 https://www.spektrum.de/magazin/der-naturalistische-fehlschluss-und-seine-folgen/1671442 Naturalistic Fallacy, TheEthics Center, 15.03.16 https://ethics.org.au/ethics-explainer-naturalistic-fallacy/ Naturalistische Positionen tragen zum Vergessen des Skeptizismus bei, Hohe Luft Philosophie-Zeitschrift, 29.03.16 https://www.hoheluft-magazin.de/2016/03/na-logisch-der-genetische-fehlschluss-iv-der-naturalistische-fehlschluss/ Der Sein-Sollen-Fehlschluss, Philoclopedia, 2018 https://www.philoclopedia.de/was-soll-ich-tun/metaethik/sein-sollen-fehlschluss/ Hume’s Moral Philosophy, Stanford Encyclopedia of Philosophy, 20.08.18 https://plato.stanford.edu/entries/hume-moral/#io Literatur: George, Edward Moore, Principia Ethica, 1903 David Hume, Traktat über die menschliche Natur, 1739 Über Moral, neu herausgegeben von Horst D. Brandt, Hamburg 2013, S.547 The Naturalistic Fallacy, Cambridge University Press, 2018 Einführung in die philosophische Ethik, Prof. Dietmar Hübner, 2014 Neo-Existenzialismus, Markus Gabriel, 2020 Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen