- Fachportalechevron_right
- Biologiechevron_right
- Chemische Grundlagenchevron_right
- Makromoleküle (Kohlenhydrate, Proteine, Lipide)chevron_right
- Eiweiße / Proteinechevron_right
Redaktion Biologie:


Eiweiße / Proteine
Auf dieser Seite findest du 10 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 10 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (112 Stunden)
Glycin ist ein interessanter Stoff. Anhand der Eigenschaften von einfachen Versuchen zur Löslichkeit und dem Verhalten beim Erhitzen (Thermolyse) können Rückschlüsse auf die Struktur gezogen werden. Überraschend, wie einfach manchmal die Namen von Stoffgruppen anhand von Versuchsergebnissen ableitbar sind. Aminogruppe, Carboxygruppe (=Carbonsäure), Aminosäure, Ammoniak, Aminoethansäure, ... :-) Dirk Unkauf Musik 1) Aurora Borealis von Bird Creek 2) The Hunter von Audionautix ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ 3) Cats searching for the Truth von Nat Keefe & Hot Buttered Rum 4) Lift Motif von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100176 Künstler: http://incompetech.com/
Video
Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Proteinbiosynthese bedeutet nichts anderes als die Synthese von Proteinen. Als Synthese wird die chemische Herstellung und als Protein Eiweiße bezeichnet. Das bedeutet folglich, dass bei der Proteinbiosynthese Eiweiß hergestellt wird.
Biologie, Chemie: Sekundarstufe II
Serlo

Proteine bestehen aus Aminosäuren, die durch chemische Bindungen miteinander verknüpft sind und so lange Ketten bilden.Diese chemischen Bindungen nennt man auch Peptidbindungen. Dabei wird aus zwei Aminosäuren bei Abspaltung von Wasser ein Dipeptid.
Biologie, Chemie
Serlo

Experiment
Versuchsanleitung zur Nachweisreaktion auf Fette und Eiweiße.
Experiment, Arbeitsblatt
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory

Quelle
Der Artikel behandelt das Thema Insekten-Food: in vielen Teilen der Welt ernähren sich Menschen von Insekten. Die Ernährung mit Insekten hat mehrere Vorteile. Sie enthalten hochwertiger Proteine und sind leicht und ressourcenschonend zu züchten.
Quelle
Ernährung und Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
Tyrosin wird in Wasser gegeben und gerührt. Es wird Natronlauge hinzugetropft, bis die Lösung klar ist. Nach Zugabe von Phenolphthalein wird Salzsäure bis zum Neutralpunkt hinzugetropft. Es wird einen Moment gewartet und weitere Salzsäure zugetropft, bis die Lösung wieder aufklart. Dann wird Natronlauge bis zum Neutralpunkt zugetropft.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Glycin-Lösung, c = 0,1 mol/L wird einmal mit Salzsäure, c = 0,5 mol/L und einmal mit Natronlauge, c = 0,5 mol/L titriert.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Nach Verdünnen mit Wasser und Zugabe von Salz wird das Verhalten von Eiklar bei Erhitzen, Zugabe von Salzsäure, Zugabe von Natronlauge und Zugabe einer Eisen(III)-chlord-Lösung gezeigt.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Medien (7)
Video
Es werden die pH-Werte verschiedener Aminosäure-Lösungen mit einem pH-Meter gemessen. (Jeweils 0,2 g in 5 mL Wasser): Verwendete Aminosäuren: Asparaginsäure, Glutaminsäure, Alanin, Arginin, Glycin, Leucin und Lysin.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Eine Aminosäure (hier Glycin) wird mithilfe von Ninhydrin-Lösung nachgewiesen. Zum Vergleich wird der Versuch in einem zweiten Reagenzglas ohne die Aminosäure durchgeführt.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Video
In diesem Versuch werden Aminosäuren, die sich in einem Fingerabdruck befinden, mithilfe von Ninhydrin nachgewiesen.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Glycin-Lösung, c = 0,1 mol/L wird einmal mit Salzsäure, c = 0,5 mol/L und einmal mit Natronlauge, c = 0,5 mol/L titriert.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Tyrosin wird in Wasser gegeben und gerührt. Es wird Natronlauge hinzugetropft, bis die Lösung klar ist. Nach Zugabe von Phenolphthalein wird Salzsäure bis zum Neutralpunkt hinzugetropft. Es wird einen Moment gewartet und weitere Salzsäure zugetropft, bis die Lösung wieder aufklart. Dann wird Natronlauge bis zum Neutralpunkt zugetropft.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Nach Verdünnen mit Wasser und Zugabe von Salz wird das Verhalten von Eiklar bei Erhitzen, Zugabe von Salzsäure, Zugabe von Natronlauge und Zugabe einer Eisen(III)-chlord-Lösung gezeigt.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video (112 Stunden)
Glycin ist ein interessanter Stoff. Anhand der Eigenschaften von einfachen Versuchen zur Löslichkeit und dem Verhalten beim Erhitzen (Thermolyse) können Rückschlüsse auf die Struktur gezogen werden. Überraschend, wie einfach manchmal die Namen von Stoffgruppen anhand von Versuchsergebnissen ableitbar sind. Aminogruppe, Carboxygruppe (=Carbonsäure), Aminosäure, Ammoniak, Aminoethansäure, … 🙂 Dirk Unkauf Musik 1) Aurora Borealis von Bird Creek 2) The Hunter von Audionautix ist unter der Lizenz “Creative Commons Attribution” (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ 3) Cats searching for the Truth von Nat Keefe & Hot Buttered Rum 4) Lift Motif von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz “Creative Commons Attribution” (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100176 Künstler: http://incompetech.com/
Video
Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Ammoniak, Amine und Amide bilden scheinbar eine recht einfache Verbindungsklasse – aber sie sind zugleich von großer Bedeutung. Deswegen wird in dieser Lerneinheit zuerst der Säure/Base-Begriff nach Brönsted noch mal durchgenommen, bevor die einzelnen Komponenten (Ammoniak, Amine, Aminosäuren und Säure-Amide etc.) behandelt und besprochen werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (8)
Video
Es werden die pH-Werte verschiedener Aminosäure-Lösungen mit einem pH-Meter gemessen. (Jeweils 0,2 g in 5 mL Wasser): Verwendete Aminosäuren: Asparaginsäure, Glutaminsäure, Alanin, Arginin, Glycin, Leucin und Lysin.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Ammoniak, Amine und Amide bilden scheinbar eine recht einfache Verbindungsklasse – aber sie sind zugleich von großer Bedeutung. Deswegen wird in dieser Lerneinheit zuerst der Säure/Base-Begriff nach Brönsted noch mal durchgenommen, bevor die einzelnen Komponenten (Ammoniak, Amine, Aminosäuren und Säure-Amide etc.) behandelt und besprochen werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
Eine Aminosäure (hier Glycin) wird mithilfe von Ninhydrin-Lösung nachgewiesen. Zum Vergleich wird der Versuch in einem zweiten Reagenzglas ohne die Aminosäure durchgeführt.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Video
In diesem Versuch werden Aminosäuren, die sich in einem Fingerabdruck befinden, mithilfe von Ninhydrin nachgewiesen.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Glycin-Lösung, c = 0,1 mol/L wird einmal mit Salzsäure, c = 0,5 mol/L und einmal mit Natronlauge, c = 0,5 mol/L titriert.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Tyrosin wird in Wasser gegeben und gerührt. Es wird Natronlauge hinzugetropft, bis die Lösung klar ist. Nach Zugabe von Phenolphthalein wird Salzsäure bis zum Neutralpunkt hinzugetropft. Es wird einen Moment gewartet und weitere Salzsäure zugetropft, bis die Lösung wieder aufklart. Dann wird Natronlauge bis zum Neutralpunkt zugetropft.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
Nach Verdünnen mit Wasser und Zugabe von Salz wird das Verhalten von Eiklar bei Erhitzen, Zugabe von Salzsäure, Zugabe von Natronlauge und Zugabe einer Eisen(III)-chlord-Lösung gezeigt.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Experiment
Versuchsanleitung zur Nachweisreaktion auf Fette und Eiweiße.
Experiment, Arbeitsblatt
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Quelle
Der Artikel behandelt das Thema Insekten-Food: in vielen Teilen der Welt ernähren sich Menschen von Insekten. Die Ernährung mit Insekten hat mehrere Vorteile. Sie enthalten hochwertiger Proteine und sind leicht und ressourcenschonend zu züchten.
Quelle
Ernährung und Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Leider keine Ergebnisse in unserer Suchmaschine


Redaktion Biologie
Unser Biologie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen