Redaktion Geographie:

Christian TillerMarkus WeishauptSebastian Nüsse
Themenseite im Fachportal Geographie

Massentourismus

Hier findest du alle Materialien zum "Massentourismus".

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 25 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 64 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 25 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Tourismus bringt Veränderungen
note_alt

Arbeitsblatt

- Tourismus bringt Veränderungen - anonym - 30.06.2020 - Mittlere Reife - Geographie - 6 Die Menschen in den Alpen lebten früher von der Landwirtschaft. Im Sommer trieben sie ihre Kühe und Rinder auf die Almen. Diese Bergweiden lagen teilweise oberhalb der Baumgrenze. Auf den Wiesen im Tal mähte man das Futter für den Winter. Nach und nach kamen immer mehr Touristen in die Alpen. Viele Bauern gaben die Landwirtschaft auf, weil sie im Tourismus mehr Geld verdienen konnten. Der Tourismus hat zahlreiche Orte reich gemacht. Aber die Naturlandschaft wurde verändert. Immer mehr Täler und Berghänge wurden bebaut. Straßen schlängeln sich über Pässe, führen über Brücken und durch Tunnel. Dadurch können entlegene Täler und hohe Gipfel erreicht werden. Autoabgase und Lärm belasten Menschen, Tiere und Pflanzen. Breite Skipisten sind in den Wald geschlagen. Skilifte durchziehen die Landschaft. Der von Schneekanonen erzeugte Kunstschnee schädigt die Pflanzendecke. Pistenraupen pressen den darunterliegenden Boden so zusammen, dass dort keine Pflanzen mehr wachsen können. Wanderer pilgern in Scharen auf hohe Gipfel. Mountainbiker erklimmen die Berge. Häufig verlassen sie die markierten Wander- und Fahrwege. Sie zerstören dadurch die Pflanzen. Die Landschaft verliert ihren Reiz. - Notiere jeweils darunter, welche Alpenlandschaft früher und heute darstellt. - Liste auf, was sich in den sechs Höhenstufen verändert hat. - Was fällt dir auf? Die Almen sind Bergweiden für Rinder in den Alpen. Hier wachsen keine Bäume mehr, sondern nur noch Gras und kleine Sträucher. Mit der Höhe ändert sich der Pflanzenwuchs. Er passt sich den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Höhe an. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d9082f30 [...]

Arbeitsblatt

Geografie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Internationaler Tourismus

Der rasante Anstieg des Massentourismus und der Zunahme an Flugreisen steht sinnbildlich für das globalisierte Anthropozän. Ermöglicht wird dieser Trend durch steigende Einkommen in den Industrienationen bei gleichzeitiger Senkung von Transportkosten

Geografie

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Tourismus in der Türkei

Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige für die Türkei. Über 39 Millionen Menschen besuchten das Land allein 2018. Im Jahr des Putsches gab es zwar 2016 einen deutlichen Einbruch, der sich in den letzten Jahren schnell erholte.

Geografie, Türkisch: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (4)

Cover: Tourismus leidet unter Brexit | Deutsch lernen mit Videos
videocam

Video

➡ Hier geht’s zu INTERAKTIVEN ÜBUNGEN, Videos zum Herunterladen und vielem mehr: http://p.dw.com/p/2hwKX Der Brexit gefährdet die schottische Tourismusbranche: Wie viele andere Hotels beschäftigt das Glenfinnan House im Sommer Arbeiter aus anderen EU-Ländern. Doch die sollen bald nicht mehr in Schottland arbeiten dürfen. ➡ ZU SCHWER? Finde hier die perfekten Materialien für deine Niveaustufe: http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/kursfinder/s-13211 ➡ Hier geht’s zum Archiv mit Hunderten von Folgen: http://www.dw.com/videothema ➡ Noch viel mehr MATERIALIEN AUF C-NIVEAU findest du hier: http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/lernangebote-f%C3%BCr-das-niveau-c/s-13218 ➡ Kennst du eigentlich schon unsere Telenovela für Deutschlerner JOJO SUCHT DAS GLÜCK? Guck doch mal rein: www.dw.com/jojo ➡ Du hast FRAGEN? Poste sie doch auf unserer Facebook-Seite! Dort liefern wir euch auch rund um die Uhr Aufgaben, Rätsel und andere spannende Inhalte: http://www.facebook.com/dw.learngerman

Video

Deutsch als Zweitsprache, Geografie

Youtube

Cover: Skitourismus - Der weiße Wahnsinn
music_note

Audio

Der Skitourismus in Zeiten des Klimawandels verändert sich rasant. Die Skigebiete der Alpen rüsten immer mehr auf – auf Kosten der Natur. Doch lohnen sich die Investitionen? Und gibt es überhaupt einen anderen Weg?

Audio

Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Venedig will keinen Massentourismus mehr | Deutsch lernen mit Videos
videocam

Video

➡ Hier geht’s zu INTERAKTIVEN ÜBUNGEN, Videos zum Herunterladen und vielem mehr: https://p.dw.com/p/3ed8i Lange war es wegen Corona ungewöhnlich leer in Venedig, aber bald kommen die Touristen wieder. Viele Venezianer wollen nicht zurück zum Massentourismus. Drei Einheimische erzählen, was sie sich für ihre Stadt wünschen. ➡ ZU SCHWER? Finde hier die perfekten Materialien für deine Niveaustufe: https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/kursfinder/s-13211 ➡ Hier geht’s zum Archiv mit Hunderten von Folgen: https://www.dw.com/videothema ➡ Noch viel mehr MATERIALIEN AUF C-NIVEAU findest du hier: https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/lernangebote-f%C3%BCr-das-niveau-c/s-13218 ➡ Kennst du eigentlich schon unsere Telenovela für Deutschlerner JOJO SUCHT DAS GLÜCK? Guck doch mal rein: www.dw.com/jojo ➡ Du hast FRAGEN? Poste sie doch auf unserer Facebook-Seite! Dort liefern wir euch auch rund um die Uhr Aufgaben, Rätsel und andere spannende Inhalte: https://www.facebook.com/dw.learngerman

Video

Deutsch als Zweitsprache, Geografie

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (1)

Cover: Tourismus bringt Veränderungen
note_alt

Arbeitsblatt

– Tourismus bringt Veränderungen – anonym – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Geographie – 6 Die Menschen in den Alpen lebten früher von der Landwirtschaft. Im Sommer trieben sie ihre Kühe und Rinder auf die Almen. Diese Bergweiden lagen teilweise oberhalb der Baumgrenze. Auf den Wiesen im Tal mähte man das Futter für den Winter. Nach und nach kamen immer mehr Touristen in die Alpen. Viele Bauern gaben die Landwirtschaft auf, weil sie im Tourismus mehr Geld verdienen konnten. Der Tourismus hat zahlreiche Orte reich gemacht. Aber die Naturlandschaft wurde verändert. Immer mehr Täler und Berghänge wurden bebaut. Straßen schlängeln sich über Pässe, führen über Brücken und durch Tunnel. Dadurch können entlegene Täler und hohe Gipfel erreicht werden. Autoabgase und Lärm belasten Menschen, Tiere und Pflanzen. Breite Skipisten sind in den Wald geschlagen. Skilifte durchziehen die Landschaft. Der von Schneekanonen erzeugte Kunstschnee schädigt die Pflanzendecke. Pistenraupen pressen den darunterliegenden Boden so zusammen, dass dort keine Pflanzen mehr wachsen können. Wanderer pilgern in Scharen auf hohe Gipfel. Mountainbiker erklimmen die Berge. Häufig verlassen sie die markierten Wander- und Fahrwege. Sie zerstören dadurch die Pflanzen. Die Landschaft verliert ihren Reiz. – Notiere jeweils darunter, welche Alpenlandschaft früher und heute darstellt. – Liste auf, was sich in den sechs Höhenstufen verändert hat. – Was fällt dir auf? Die Almen sind Bergweiden für Rinder in den Alpen. Hier wachsen keine Bäume mehr, sondern nur noch Gras und kleine Sträucher. Mit der Höhe ändert sich der Pflanzenwuchs. Er passt sich den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Höhe an. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d9082f30 […]

Arbeitsblatt

Geografie: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (20)

Cover: Bedeutung des Tourismus

Bild

e0d4f0a1-0338-4fe5-933b-0be064c56c9b

Bild

Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Internationaler Tourismus

Der rasante Anstieg des Massentourismus und der Zunahme an Flugreisen steht sinnbildlich für das globalisierte Anthropozän. Ermöglicht wird dieser Trend durch steigende Einkommen in den Industrienationen bei gleichzeitiger Senkung von Transportkosten

Geografie

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Bedeutung des Tourismus

Bild

d5cb04a7-1ea9-4ca2-a2d4-fae5299e2ddc

Bild

Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis