Redaktion Pädagogischer Warenkorb:

Themenseite im Fachportal Pädagogischer Warenkorb

1 – Einführung ins Thema

Die Lernenden werden in das Thema eingeführt, indem der Kontext und die Relevanz des zu behandelnden Stoffes erläutert wird. Diese Einführung dient dazu, das Interesse zu wecken und eine gemeinsame Wissensbasis für alle Lernenden zu schaffen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 23 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 23 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Dolchstoßlegende |
videocam

Video (260 Stunden)

Video von segu Geschichte | Modul: Dolchstoßlegende | „Im Felde unbesiegt“? Der Link zu Lernmodul: segu-geschichte.de/dolchstosslegende-video/ 00:00 Vorspann und Aufgabe 1 00:37 Einleitung: Wendepunkte 1918 und 1919 02:02 Novemberrevolution 1918 03:18 Endphase des "Großen Krieges 1917/18 05:49 Oberste Heeresleitung 07:17 SPD und USPD 1917 09:38 Versailler Vertrag 1919/20 11:13 Weimarer Republik 1919-1933 12:12 Dolchstoßlegende 14:09 Aufgaben 2 und 3 Das Video beinhaltet 1. Darstellung zur Dolchstoßlegende, 2. drei Aufgaben hierzu, die Schüler/innen handschriftlich in ihrer Geschichtsmappe bearbeiten. Dieses Video steht unter CC-BY-SA 4.0 (segu Geschichte) und gehört zu den OER (Open Educational Resources - freie Bildungsmedien) | Sie dürfen dieses Video verbreiten, kopieren und auf einer Homepage einfügen.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Adolf Hitlers Aufstieg: Vom „Niemand
videocam

Video (254 Stunden)

Wie kommt Adolf Hitler an die Macht? Es ist eine der großen Fragen des 20. Jahrhunderts. In unserem zweiten Video der Reihe „Das Leben von Adolf Hitler” beleuchten wir seinen Aufstieg in den Jahren 1918 bis 1933, vom einfachen Soldaten zum Reichskanzler. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 deutet im Leben von Adolf Hitler nichts auf eine steile Politik-Karriere hin: Hitler gilt als Außenseiter, außer seinen Kameraden bei der Armee hat er kaum Kontakte. In den chaotischen Anfangsjahren der Weimarer Republik hat Hitler noch kein festes Weltbild: In München schließt er sich zunächst einem rechten Freikorps an, später lässt er sich unter anderem von Kommunisten in den Soldatenrat wählen. Erst langsam formt sich Hitlers Weltsicht: Völkische, antisemitische, nationalistische, antidemokratische und antikommunistische Gedanken prägen bald seine Ideologie. Er tritt in die Deutsche Arbeiterpartei ein, aus der später die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) hervogeht. Dort wird sein rhetorisches Talent entdeckt., Hitler findet Förderer und spricht vor immer mehr Menschen. 1923 will er zusammen mit dem ehemaligen Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff die Macht in Deutschland gewaltsam an sich reißen. Doch der „Hitler-Ludenorff-Putsch scheitert. Hitlers Politik-Karriere scheint am Ende: Er kommt vor Gericht und wird wegen Hochverrats verurteilt. Doch ausgerechnet der Prozess und die Haft verhelfen ihm zu Berühmtheit und Ansehen in rechtsradikalen Kreisen. Die Gefängnisstrafe ist kurz, die Bedingungen in der Justizvollzugsanstalt Landsberg angenehm. In der Haft diktiert Hitler seine Hetz- und Propagandaschrift „Mein Kampf“. Nach seiner Entlassung bleibt die zwischenzeitlich verbotene NSDAP zunächst eine Kleinpartei, die Weimarer Republik stabilisiert sich. Doch ab Ende der 1920er Jahre setzen schwere wirtschaftliche und politische Krisen der Republik erneut zu. Die demokratischen Parteien verlieren an Rückhalt, Hitler und die NSDAP steigen zur stärksten politischen Kraft in Deutschland auf. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, von den Nazis als „Machtergreifung“ propagiert. Dieser Tag markiert den Beginn des Nazi-Regimes, der bis 1945 Millionen Menschenleben fordern wird. Mehr über Hitlers Aufstieg, vom Ersten Weltkrieg bis zum Tag seiner Machtübernahme, erklärt euch Mirko in diesem Video. Empfehlungen: ZDF-Themenschwerpunkt zu 90 Jahre Machtübernahme: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-themenpaket-hitlers-macht-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube ZDF-Themenpaket Nationalsozialismus: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-themenpaket-nationalsozialismus-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Kapitel: 00:00 Intro 00:38 Hitler im Ersten Weltkrieg 02:14 Hitler und die Räterepublik 04:17 Hitlers Weltbild fügt sich zusammen 06:26 Die ersten Schritte in die Politik 09:38 Der Putschversuch 1923 und seine Folgen 12:14 Hitlers Aufstieg zur Macht Literatur: Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger,Roman Töppel (Hg.), Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition, 2016 Volker Hentschel, Wieder nichts neues über Hitler, 2018 Harald Sandner, Hitler. Das Itinerar (Bd. I), 2016 Eberhard Jäckle / Axel Kuhn (Hg.), Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen, 1980 Harald Steffahn, Adolf Hitler, 1983 Manfred Koch-Hillebrecht, Homo Hitler, 1999 Hannes Leidinger / Christian Rapp, Hitler, 2020 Anton Joachimsthaler, Hitlers Weg begann in München, 2000 Gerhard Schreiber, Hitler, 1984 Alfred Läpple, Adolf Hitler, 2001 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: https://www.instagram.com/terraxhistory/ Terra X in der Mediathek: https://terra-x.zdf.de/?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Terra X History bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter, Stefan Gierer

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Literatur der Weimarer Republik to go (Die literarische Epoche in 8,75 Minuten)
videocam

Video (146 Stunden)

Die Literaturen der ersten demokratischen Staaten in Deutschland und Österreich - Weimarer Republik bzw. Erste Republik - präsentieren sich sehr vielgestaltig. Ein Trend ist die Beschäftigung mit dem gerade zu Ende gegangenen Ersten Weltkrieg in Kriegsromanen wie IM WESTEN NICHTS NEUES, andererseits wird in sehr breit angelegten Zeitromanen das Ende des alten Europas analysiert, z.B. in DER ZAUBERBERG oder DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN. Insbesondere in Berlin entwickelt sich einhergehend mit einem schnellen neuen Journalismus die sogenannte „Neue Sachlichkeit“ mit Vertreter*innen wie Irmgard Keun und Hans Fallada. Einige Schriftsteller, wie Hermann Hesse und Franz Kafka, entziehen sich der Kategorisierung freilich vollständig. Im Drama tritt gegen Ende der Zwanziger eine neue Art von Volksstück mit Marieluise Fleißer und Ödön von Horváth auf den Plan, auch macht ein Augsburger Dramatiker namens Bertolt Brecht von sich reden. SOMMERS WELTLITERATUR präsentiert einen Überblick über die prägenden Personen und die wichtigsten Werke dieser literarischen Epoche. Verwendungshinweis: Dieses Video wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und kann hierfür kostenfrei verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Video nicht heruntergeladen oder verändert werden darf. Bitte geben Sie als Quelle stets „Sommers Weltliteratur to go“ (http://www.youtube.com/c/mwstubes) an. Für öffentliche Vorführungen oder kommerzielle Nutzung (auch auf Bildungsservern, Lernplattformen oder Bildungsclouds etc.) ist eine Lizenzierung erforderlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Vertriebspartner https://www.eduflat.de/sommers-weltliteratur-to-go. Die Weltliteratur-Community: Und? Seid ihr Fans von SOMMERS WELTLITERATUR? Habt ihr Lust mitzulesen, mitzureden, mitzuentscheiden wie es mit dem Kanal weitergeht? Dann werdet Teil der WELTLITERATUR-COMMUNITY auf Steady - weitere Infos gibts hier: https://steadyhq.com/de/sommers-weltliteratur-to-go.

Video

Geschichte, Deutsch, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (23)

Cover: Die Dolchstoßlegende: Darum war sie so verheerend
videocam

Video (233 Stunden)

Sie ist eine der bekanntesten Lügen der Geschichte: Die Dolchstoßlegende. Das Deutsche Reich habe den Ersten Weltkrieg nicht an der Front verloren, sondern die „im Felde unbesiegten“ Soldaten seien durch Zivilisten aus der Heimat, die den Waffenstillstand erzwungen hätten, verraten worden. Das ist der Kern der Dolchstoßlegende, besser: der Dolchstoßlüge. Denn militärisch war das Deutsche Reich im Herbst 1918 geschlagen, die Niederlage unabwendbar. Die verantwortliche Oberste Heeresleitung (OHL) um Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff hatten den Waffenstillstand selbst eingeleitet. Doch nach dem Krieg wollen sie davon nichts wissen, sie verbreiten die Lüge vom „Dolchstoß”. Verschiedene nationalistische Kreise und Parteien greifen die Erzählung auf, besonders nach dem Friedensschluss von Versailles, den viele in Deutschland als „Schande” empfinden. Sie setzen die Propagandalüge ein, um ihre Gegner zu diskreditieren und richten sie je nach Situation gegen ganz unterschiedliche Gruppen: Mal sollen Demokraten, allen voran die SPD, an der Niederlage schuld sein, mal Kommunisten oder die deutschen Frauen, mal Juden. Später machen sich auch Adolf Hitler und die NSDAP der Lüge zunutze. Wieso wird diese Lüge so wirkmächtig? Warum ist die antisemitische Wirkung so verheerend? In diesem Video klären wir die 7 wichtigsten Fragen, die du darüber wissen musst. Zum Beispiel fürs Abitur. Kapitel: 00:00 Intro 00:46 Frage 1: Worum geht es? 01:45 Frage 2: Was ist der historische Hintergrund? 03:26 Frage 3: Wie entsteht die Dolchstoßlegende? 06:10 Frage 4: Hat die Dolchstoßlegende einen wahren Kern? 06:50 Frage 5: Wieso wird diese Lüge geglaubt? 09:24 Frage 6: Welche Folgen hat die Lüge? 11:56 Frage 7: Was können wir daraus lernen? Literatur: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/dolchstosslegende.html https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Dolchsto%C3%9Flegende https://www.bpb.de/500007/dolchstosslegende/ https://www.bpb.de/themen/erster-weltkrieg-weimar/weimarer-republik/275866/kriegsfolgen-und-kriegserinnerung-eine-nachkriegsgesellschaft/ https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0026_dol&l=de https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0026_dol&object=context&l=de Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: https://www.instagram.com/terraxhistory/ Terra X in der Mediathek: https://terra-x.zdf.de/?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Terra X History bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Laura Kettling Redaktion (OM): Inga Haupt, Verena Glanos Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Weimarer Republik | Die Weltwirtschaftskrise 1929 | musstewissen Geschichte
videocam

Video (114 Stunden)

Die Weltwirtschaftskrise beendet 1929 die Goldenen Zwanziger Jahre auf einen Schlag. Börsencrash, Bankenkrisen und Arbeitslosigkeit führen auch zu einer politischen Krise in der noch jungen Weimarer Republik. In diesem Video erklärt dir Mirko die großen Probleme der Krise. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Adolf Hitlers Herrschaft: Von 1933 bis zum Untergang
videocam

Video (227 Stunden)

30. Januar 1933: Hitler wird zum Reichskanzler ernannt – das Terrorregime der NSDAP hat begonnen. Wenig später werden alle Parteien bis auf die NSDAP im Deutschen Reich verboten. Als Reichspräsident Paul von Hindenburg im Jahr darauf stirbt, übernimmt Hitler auch dieses Amt. Als „Führer” und Reichskanzler liegt nun die gesamte Macht bei Hitler. Direkt nach der Machtübernahme veranlasst Hitler die Errichtung von Konzentrationslagern für politische Gegner, Juden, Sinti und Roma und Homosexuelle. Gleichzeitig stellt ihn die NS-Propaganda fast schon als mystischen Retter und Erlöser Deutschlands dar. Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt 1939 der Zweiten Weltkrieg. Ein Krieg, der unzählige Menschenleben fordern wird und für das Deutsche Reich kaum zu gewinnen ist. Während die NS-Propaganda Hitler als großartigen Feldherren feiert, führen seine Entscheidungen abertausende Soldaten ins Verderben. Wie schon sein ganzes Leben errichtet Hitler auch während des Weltkriegs ein Konstrukt aus Lügen und Verschleierungen. Als das Scheitern nicht zu leugnen ist, sucht er Sündenböcke: Verbündete, deutsche Generäle und sogar das deutsche Volk, nur nicht er selbst verschuldet die Niederlage. Kurz bevor der Krieg in Europa am 8. Mai 1945 endet, begeht er im „Führerbunker” in Berlin Selbstmord. Im letzten Teil der dreiteiligen Reihe über Hitlers Leben erfahrt ihr alles über seine Zeit als mächtigster Politiker Deutschlands und die Propagandalügen, die ihn zum unfehlbaren Herrscher stilisieren. Empfehlungen: ZDF-Themenschwerpunkt zu 90 Jahre Machtübernahme: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-themenpaket-hitlers-macht-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube ZDF-Themenpaket Nationalsozialismus: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-themenpaket-nationalsozialismus-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Kapitel: 00:00 Intro 00:21 Hitler wird Reichskanzler 02:46 Der „Führerkult“ 04:43 Der „Führerstaat“ 08:10 Hitler als Feldherr 12:10 Ende ohne Ende Literatur: Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger,Roman Töppel (Hg.), Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition, 2016 Volker Hentschel, Wieder nichts neues über Hitler, 2018 Harald Sandner, Hitler. Das Itinerar (Bd. I), 2016 Eberhard Jäckle / Axel Kuhn (Hg.), Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen, 1980 Harald Steffahn, Adolf Hitler, 1983 Manfred Koch-Hillebrecht, Homo Hitler, 1999 Hannes Leidinger / Christian Rapp, Hitler, 2020 Anton Joachimsthaler, Hitlers Weg begann in München, 2000 Gerhard Schreiber, Hitler, 1984 Alfred Läpple, Adolf Hitler, 2001 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: https://www.instagram.com/terraxhistory/ Terra X in der Mediathek: https://terra-x.zdf.de/?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Terra X History bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Laura Kettling Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)