Redaktion Pädagogischer Warenkorb:

Themenseite im Fachportal Pädagogischer Warenkorb

Galeriemethode (mit Inhalten)

Die Galeriemethode ist eine dynamische Unterrichtsstrategie, die das kollaborative und kreative Lernen fördert. Dabei beginnt der Prozess mit einer thematischen Einführung durch den Lehrenden, gefolgt von der Aufteilung der Lernenden in kleine Gruppen. Jede Gruppe erhält spezifische Aufgaben, die sie unter Anleitung bearbeiten und visuell darstellen soll. Die Ergebnisse werden abschließend in einer Galerie präsentiert, wo die Gruppen ihre Arbeiten ausstellen und gegenseitiges Feedback geben. Diese Methode stärkt kritische Denkfähigkeiten, fördert die Kommunikation und unterstützt das selbstständige sowie teamorientierte Lernen.

Die Galeriemethode ist eine vielseitige Technik, die vor allem darauf abzielt, kollaboratives Arbeiten, kritische Denkprozesse und kreative Problemlösung zu fördern. Sie organisiert die Teilnehmer in Gruppen, die gemeinsam Aufgaben bearbeiten, deren Ergebnisse sie visuell darstellen und später präsentieren. Dieser Prozess ermöglicht es den Teilnehmern, Ideen zu entwickeln und zu vertiefen, verschiedene Perspektiven zu erkunden und ihre Kommunikationsfähigkeiten durch das Geben und Empfangen von Feedback zu verbessern.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 0 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1 maschinell geprüften Inhalt:

Filtere 0 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Weimarer Republik

Wiki

Klexikon Eintrag zur Weimarer Republik. Die „Weimarer Republik“ ist ein Name für Deutschland von 1918 bis 1933. Das war die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Damals hatte Deutschland keinen Kaiser oder König mehr und war daher eine Republik. Anstatt des deutschen Kaisers gab es nun einen Reichspräsidenten als Staatsoberhaupt. Erster Reichspräsident war Friedrich Ebert von den Sozialdemokraten.

Wiki

Geschichte, Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Weltwirtschaftskrise

Wiki

Die Weltwirtschaftskrise war eine Zeit im 20. Jahrhundert, in der es der Wirtschaft vieler Länder auf der Welt schlecht ging. Viele Menschen hatten keine Arbeit und waren hungrig. Viele konnten sich keine Wohnung mehr leisten und waren obdachlos.

Wiki

Geschichte, Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Deutsches Kaiserreich

Wiki

Klexikon Eintrag zum Deutschen Kaiserreich. Deutsches Kaiserreich nennt man Deutschland im Zeitraum, als es einen Kaiser hatte. Das war in den Jahren 1871 bis 1918, also bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Der eigentliche Name des deutschen Staates war allerdings nur „Deutsches Reich“.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Erster Weltkrieg

Wiki

Der Erste Weltkrieg fand in den Jahren 1914 bis 1918 statt. Über 17 Millionen Menschen starben. Der Krieg heißt „Weltkrieg“, weil er in mehreren Teilen der Welt stattfand. Vor allem aber waren Länder in Europa betroffen.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Frauenbewegung

Wiki

Frauenbewegung nennt man die Menschen und Organisationen, die sich in der Politik für die Gleichheit von Frauen und Männern einsetzen. Es geht darum, dass alle die gleichen Rechte haben sollen. In der Geschichte der meisten Gesellschaften auf der Welt hatten Männer die Macht. Vieles durften nur Männer tun und bestimmen. Frauen waren in den Familien für den Haushalt und die Kinder zuständig. Sie durften nicht für sich entscheiden und waren den Männern unterworfen.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Friedrich Ebert

Wiki

Friedrich Ebert war ein deutscher Politiker. Seine Partei war die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Er war in Deutschland als erster Staatsoberhaupt, ohne Adliger zu sein.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Grundgesetz

Wiki

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Text stehen die wichtigsten Regeln, die in Deutschland gelten. Es sind auch Regeln dafür, wie der deutsche Staat funktionieren soll. Auch in manchen anderen Ländern nennt man die Verfassung „Grundgesetz“, zum Beispiel in den Niederlanden und in Dänemark.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Gustav Stresemann

Wiki

Klexikon Eintrag zu Gustav Stresemann. Gustav Stresemann war ein deutscher Politiker. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war er zuerst Reichskanzler, also Chef der Regierung, und danach Außenminister. Als Außenminister sorgt man dafür, dass man sich mit anderen Ländern gut versteht. Stresemann erhielt im Jahr 1926 den Nobelpreis für den Frieden, zusammen mit dem Politiker Aristide Briand aus Frankreich.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon





X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen