Redaktion Pädagogik:

Milena Rehn
Themenseite im Fachportal Pädagogik

Das Bildungs- und Erziehungssystem in der ehemaligen DDR

In diesem Lehrplanthema geht es um die spannende Frage, wie Werte und Normen in Erziehung und Bildung vermittelt werden und wie sich dies in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten darstellt. Besonders interessant ist dabei der Blick auf das Bildungs- und Erziehungssystem in der ehemaligen DDR, das sich stark von dem in der Bundesrepublik unterschied. Hier können wir viel über die Bedeutung von Ideologie und politischer Einflussnahme auf die Erziehung und Bildung lernen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 7 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR

In der DDR gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, die eine außerfamiliäre Betreuung von Kindern jeden Alters ermöglichten, wie beispielsweise Säuglingsheime, Tageskrippen, Saisonkrippen, Erntekindergärten, Kindergärten, Kinderheime, Vo

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Frühe Fremdbetreuung in der DDR – Erfahrungen mit der Krippenerziehung

Die staatlich geförderte Erziehungspraxis in der DDR besaß ein doppeltes Gesicht: Einerseits boten die zahlreichen Institutionen Eltern und Kindern einen stabilen Rahmen, andererseits entwickelten sich Kontrollmöglichkeiten bis in die Familie hinein,

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Geraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDR

Von 1949 bis 1990 durchliefen 495.000 Minderjährige das Heimsystem der DDR, 135.000 davon ein Spezialheim und etwa 3500 eines der vielen Sonderheime. Angelika Censebrunn-Benz schlägt einen Pfad durch die verschiedenen Heimtypen und beschreibt, was ih

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Ost-West-Kindheiten

In der folgenden Fernseh-Reportage aus der ZDF-Sendung "Kennzeichen D" vom 21. Juni 1989 machen Kinder und Jugendliche von aus der DDR ausgereisten Eltern deutlich, wie sie das zweigeteilte Deutschland vor dem Mauerfall erlebten, in dem sie hin- und

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Alltag in der DDR aus ungewöhnlichen Perspektiven

Ungewöhnliche Einblicke in das Leben in der DDR ermöglichen Neuerscheinungen über die Kinder von Stasi-Offizieren und über Eigeninitiativen, um der Wohnungsnot zu entgehen: dem "Schwarzwohnen". Journalistische Erinnerungen, Fotografien und Geschichts

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (5)

Cover: Ost-West-Kindheiten

In der folgenden Fernseh-Reportage aus der ZDF-Sendung “Kennzeichen D” vom 21. Juni 1989 machen Kinder und Jugendliche von aus der DDR ausgereisten Eltern deutlich, wie sie das zweigeteilte Deutschland vor dem Mauerfall erlebten, in dem sie hin- und

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Frühe Fremdbetreuung in der DDR – Erfahrungen mit der Krippenerziehung

Die staatlich geförderte Erziehungspraxis in der DDR besaß ein doppeltes Gesicht: Einerseits boten die zahlreichen Institutionen Eltern und Kindern einen stabilen Rahmen, andererseits entwickelten sich Kontrollmöglichkeiten bis in die Familie hinein,

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR

In der DDR gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, die eine außerfamiliäre Betreuung von Kindern jeden Alters ermöglichten, wie beispielsweise Säuglingsheime, Tageskrippen, Saisonkrippen, Erntekindergärten, Kindergärten, Kinderheime, Vo

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Alltag in der DDR aus ungewöhnlichen Perspektiven

Ungewöhnliche Einblicke in das Leben in der DDR ermöglichen Neuerscheinungen über die Kinder von Stasi-Offizieren und über Eigeninitiativen, um der Wohnungsnot zu entgehen: dem “Schwarzwohnen”. Journalistische Erinnerungen, Fotografien und Geschichts

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Geraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDR

Von 1949 bis 1990 durchliefen 495.000 Minderjährige das Heimsystem der DDR, 135.000 davon ein Spezialheim und etwa 3500 eines der vielen Sonderheime. Angelika Censebrunn-Benz schlägt einen Pfad durch die verschiedenen Heimtypen und beschreibt, was ih

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen