Redaktion Pädagogik:

Milena Rehn
Themenseite im Fachportal Pädagogik

Geschichte der Pädsgogik und der Kindheit

In diesem Lehrplanthema geht es um die spannende Frage, wie Werte und Normen in Erziehung und Bildung entstehen und sich im Laufe der Zeit verändern. Wir werden uns mit der historischen und kulturellen Bedingtheit von Bildungs- und Erziehungsprozessen auseinandersetzen und dabei auch einen Blick auf die Geschichte der Pädagogik und der Kindheit werfen. Ein faszinierendes Thema, das uns zeigt, wie Erziehung und Bildung immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft sind.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 18 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 18 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Kinder weltweit...
videocam

Video

Die SOS Kinderdörfer stellen unter dem "Schulen" Materialien für den Unterricht vor allem in der Grundschule bereit: Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter, Bilder und Filme mit dem Schwerpunkt darauf, wie Kinder in anderen Ländern leben."Hier finden Sie spannende Materialien für Ihren Unterricht zum Download. Außerdem gibt es auf den folgenden Seiten Geschichten sowie Filme, deren Themen für Kinder interessant sind. Wenn Sie mit Ihren Kindern im Unterricht oder zuhause basteln wollen, können Sie hier kreative Vorlagen herunterladen. Und wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit Ihren Schülern eine Spendenaktion starten können."

Video, Bild, Audio

Religion: Primarstufe

RPI-Virtuell

Cover: APuZ: Ungleiche Kindheit
music_note

Audio

"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der bpb herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Die verlinkte Ausgabe trägt den Titel "Ungleiche Kindheit" und beschäftigt sich mit den verschiedenen Chancen, die Kinder in der deutschen Gesellschaft haben."In Deutschland wird zu wenig dafür getan, die Benachteilung von Kindern auszugleichen, denen keine behütete und geförderte Kindheit zuteil wird."Vierzigseitige Schrift der Bundeszentrale für politische Bildung, pdf-Download.

Audio

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Kinder/Kindheit

1. Neue Sensibilität für Kinder und Kindheit 2. Kindheit als Konzept und Konstruktion 2.1. Konzeptionen der europäischen Geistesgeschichte 2.2. Biblische Perspektiven der jüdisch-christlichen Tradition 3. Herausforderungen Literaturverzeichnis 

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Die Geschichte des Lernens mit Lehre

Die Ziele und Formen des Lernens in der Schule sind heute andere als früher. Neue Bildungsideale, innovative pädagogische Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse gaben immer wieder Anlass, die gängige Lehr-Lern-Praxis zu überdenken. Über die Zeit

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Der Streit um

Event, Wettbewerb

Reichen 12 Schuljahre bis zum Abitur oder sollten es besser 13 sein? Seitdem es das Gymnasium gibt, treibt diese Debatte Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker gleichermaßen auf die Barrikaden. Was sind die Argumente der Gegner und Befürworter?

Event, Wettbewerb, Methoden, News

Pädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Mütter heute: Leitbilder, Lebensrealitäten und Wünsche

Was ist eigentlich heutzutage eine "gute" Mutter? Die Assoziationen sind facettenreich und bewegen sich zwischen Mythos und Alltag. Mütter sollen beispielsweise fürsorglich sowie aufopferungsvoll sein und für ihre Kinder die eigene Berufstätigkeit au

Pädagogik, Politik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Das Jahrhundert der Kinder: Kaiserreich und Weimarer Republik (Doku)

News

Das 20. Jahrhundert werde "Das Jahrhundert des Kindes" postulierte die Pädagogin Ellen Key 1902. Innerhalb dieser hundert Jahre verändern sich die Lebenswelten der Kinder in der Tat entscheidend.

News

Pädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Geschichte des Bildungssystems

Das deutsche Bildungssystem, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Auf dem Weg zum aktuellen föderalen System erlebte es zahlreiche Reformen. Die Einführung der Schulpflicht war nur eins von vielen wichtigen

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (2)

Cover: APuZ: Ungleiche Kindheit
music_note

Audio

“Aus Politik und Zeitgeschichte” – die Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” – wird von der bpb herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Die verlinkte Ausgabe trägt den Titel “Ungleiche Kindheit” und beschäftigt sich mit den verschiedenen Chancen, die Kinder in der deutschen Gesellschaft haben.”In Deutschland wird zu wenig dafür getan, die Benachteilung von Kindern auszugleichen, denen keine behütete und geförderte Kindheit zuteil wird.”Vierzigseitige Schrift der Bundeszentrale für politische Bildung, pdf-Download.

Audio

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Kinder weltweit...
videocam

Video

Die SOS Kinderdörfer stellen unter dem “Schulen” Materialien für den Unterricht vor allem in der Grundschule bereit: Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter, Bilder und Filme mit dem Schwerpunkt darauf, wie Kinder in anderen Ländern leben.”Hier finden Sie spannende Materialien für Ihren Unterricht zum Download. Außerdem gibt es auf den folgenden Seiten Geschichten sowie Filme, deren Themen für Kinder interessant sind. Wenn Sie mit Ihren Kindern im Unterricht oder zuhause basteln wollen, können Sie hier kreative Vorlagen herunterladen. Und wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit Ihren Schülern eine Spendenaktion starten können.”

Video, Bild, Audio

Religion: Primarstufe

RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Der Streit um

Event, Wettbewerb

Reichen 12 Schuljahre bis zum Abitur oder sollten es besser 13 sein? Seitdem es das Gymnasium gibt, treibt diese Debatte Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker gleichermaßen auf die Barrikaden. Was sind die Argumente der Gegner und Befürworter?

Event, Wettbewerb, Methoden, News

Pädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (2)

Cover: Kindertagespflege im Wandel

Event, Wettbewerb

Eltern zeigen sich zufrieden mit der familiennahen Betreuungsform. Doch um die Qualität der neuen Angebote zu sichern und weiterzuentwickeln, müssen die Qualifizierungswege, beruflichen Perspektiven und Unterstützungssysteme ausgebaut werden.

Event, Wettbewerb, News

Pädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Der Streit um

Event, Wettbewerb

Reichen 12 Schuljahre bis zum Abitur oder sollten es besser 13 sein? Seitdem es das Gymnasium gibt, treibt diese Debatte Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker gleichermaßen auf die Barrikaden. Was sind die Argumente der Gegner und Befürworter?

Event, Wettbewerb, Methoden, News

Pädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Weitere Inhalte (14)

Cover: Kinder/Kindheit

1. Neue Sensibilität für Kinder und Kindheit 2. Kindheit als Konzept und Konstruktion 2.1. Konzeptionen der europäischen Geistesgeschichte 2.2. Biblische Perspektiven der jüdisch-christlichen Tradition 3. Herausforderungen Literaturverzeichnis 

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland

Auch wenn Kindertageseinrichtungen heute ausdrücklich als Bildungseinrichtungen gelten, sind sie organisatorisch nicht Teil des Bildungssystems, sondern nach wie vor dem Kinder- und Jugendhilfesystem zugeordnet. Seit wann gibt es in Deutschland Einri

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Studieren für die KITA: Was bringt der Bachelor für Erzieher?

Wer als Erzieher arbeitet, muss nicht nur Kinder mögen. Immer mehr entscheiden sich für ein Bachelor-Studium der Kindheitspädagogik: 2015 gab es 2400 Absolventen, mehr als 20 Mal so viele wie noch vor zehn Jahren. Campus Magazin trifft Absolventen ku

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: „Das Jahrhundert der Kinder“ (Teil 1: Kaiserreich und Weimarer Republik)

Das 20. Jahrhundert werde “Das Jahrhundert des Kindes” postulierte die Pädagogin Ellen Key in ihrem 1902 erschienen Buch. Innerhalb dieser hundert Jahre verändern sich die Lebenswelten der Kinder in der Tat entscheidend. Die Dokumentation zeigt, wie

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Der Wolfsjunge

Persönlichkeit

Zur Zeit der Studentenunruhen in Frankreich erforscht Truffaut die zeitlosen Fragen nach Erziehung und Moral; verpackt in der Geschichte eines Wolfsjungen in der Begegnung mit der Zivilisation.

Persönlichkeit, News

Pädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Das Jahrhundert der Kinder: Kaiserreich und Weimarer Republik (Doku)

News

Das 20. Jahrhundert werde “Das Jahrhundert des Kindes” postulierte die Pädagogin Ellen Key 1902. Innerhalb dieser hundert Jahre verändern sich die Lebenswelten der Kinder in der Tat entscheidend.

News

Pädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Mütter heute: Leitbilder, Lebensrealitäten und Wünsche

Was ist eigentlich heutzutage eine “gute” Mutter? Die Assoziationen sind facettenreich und bewegen sich zwischen Mythos und Alltag. Mütter sollen beispielsweise fürsorglich sowie aufopferungsvoll sein und für ihre Kinder die eigene Berufstätigkeit au

Pädagogik, Politik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen in digital-vernetzten Welten

News

Dieser Beitrag beschreibt, welchen Zugang Kinder und Jugendliche zu digitalen Informationen haben und welche Informationskanäle sie nutzen. Zudem werden Anforderungen an die politische (Medien-)Bildung abgeleitet.

News

Allgemein, Pädagogik, Informatik, Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland | bpb

Auch wenn Kindertageseinrichtungen heute ausdrücklich als Bildungseinrichtungen gelten, sind sie organisatorisch nicht Teil des Bildungssystems, sondern nach wie vor dem Kinder- und Jugendhilfesystem zugeordnet. Seit wann gibt es in Deutschland Einri

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Die Geschichte des Lernens mit Lehre

Die Ziele und Formen des Lernens in der Schule sind heute andere als früher. Neue Bildungsideale, innovative pädagogische Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse gaben immer wieder Anlass, die gängige Lehr-Lern-Praxis zu überdenken. Über die Zeit

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Kindheit und Adoleszenz: Arbeitsblatt

Diese Aufgaben setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Protagonistinnen und Protagonisten in den Geflüchtetenlagern leben. Die Schülerinnen und Schüler sichten Filmausschnitte und diskutieren die Grundbedürfnisse und die Rechte von Kindern und

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Geschichte des Bildungssystems

Das deutsche Bildungssystem, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Auf dem Weg zum aktuellen föderalen System erlebte es zahlreiche Reformen. Die Einführung der Schulpflicht war nur eins von vielen wichtigen

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Kriegskinder – in die Geschichtslücke gefallen

Die Publizistin spricht über den Umgang der Generation der Kriegskinder mit ihrer eigenen Biografie.

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Pilot, Topmodel oder Tierärztin? - Forschungen zur Berufswahl

“Was willst du denn mal werden?” Das ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Menschen gestellt wird. Für die Kleinsten ist noch alles vorstellbar – Tierärztin oder Pilot, Müllmann oder Model. Für Jugendliche ist die Berufswahl eine Herausforderung

Pädagogik, Sozialpädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen