Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

Friedrich Nietzsche

Tauche ein in die faszinierende Welt der Philosophie und Ethik! Entdecke die Kerngedanken und Originalwerke großer Denker und lerne, wie sie unsere heutige Gesellschaft beeinflussen. Ergründe die Philosophie des 19. Jahrhunderts und tauche tief in die Gedankenwelt von Nietzsche ein, einem der bedeutendsten Philosophen der Moderne.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 64 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Zur Religionskritik nach Nietzsche und seinen Schlüssen daraus

1882 lässt Nietzsche in seiner fröhlichen Wissenschaft einen Wahnsinnigen - Nietzsche litt später ab 1889 selbst darunter - feststellen, dass Gott mit der Aufklärung sein Ende gefunden habe. Nun möge der Mensch Gottes Stelle einnehmen. Ein Jahr darauf fordert Nietzsches Zarathustra, der sinnlose, weil leistungsmüde oder -schwache Mensch müsse evolutiv vom Übermenschen abgelöst werden. Der Mensch kranke an seinem Geiz mit der Sünde. In Nietzsches Antichrist schließlich wird das Programm kurz vor Nietzsches geistiger Umnachtung 1888 entfaltet. Er beginnt mit: "Die Schwachen und Mißrathnen sollen zu Grunde gehn: erster Satz unsrer Menschenliebe. Und man soll ihnen noch dazu helfen" (vgl. AC I,2). Schließlich findet sich - man frage, ob er wirklich von Nietzsche stammte - auch folgender Satz: "Ein Jude mehr oder weniger – was liegt daran?" (AC I,46).

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Cover: Friedrich Nietzsche

Wiki

Klexikon-Artikel Friedrich Nietzsche

Wiki

Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: „Gott ist tot“: warum unser Leben keine Sicherheit bietet – Nietzsche | Gert Scobel
videocam

Video (359 Stunden)

Warum hilft Nietzsche gegen Fake Science? Es ist die Sehnsucht nach dem alten Normal, wie man heute sagt, die uns aufgeklärten Menschen in die Quere kommt. Aufklärung aber ist und bleibt ein Prozess der Transformation. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900) verkündete: „Gott ist tot!“ Die Abkehr von absoluten Gewissheiten – dem sprichwörtlichen Boden unter den Füßen – brachte neue Freiheiten. Und Verantwortung. Wir verdanken Nietzsche auch einen Denkanstoß, dessen Aussage sich seither immer wieder von Neuem bewahrheitet: Wie ist es möglich, dass bestimmte Gruppen von Menschen immer wieder periodisch auftreten und behaupten, sie hätten als einzige wieder sicheres Land unter den Füßen, hätten absolute Gewissheiten gefunden und eine neue Freiheit zu bieten? Gerade weil wir freie Menschen sind, lassen wir es leider immer wieder zu, dass Ideologen an die Macht kommen, die behaupten, das nächste gelobte Land gefunden zu haben. Links und Quellen Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft, 1882 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781 Karl Popper: Logik der Forschung, 1934 Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften, 2005 Hannah Arendt: Denken ohne Geländer, 2005 Jürgen Habermas: Glauben und Wissen – Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2001 Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie, 2019 Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper https://www.youtube.com/watch?v=x0-yRHJmOkM Hannah Arendt erklärt https://www.youtube.com/playlist?list=PLuX0UtSEcxP-3dlUEt6z7YMTu2HKl8wIi scobel – Wissenschaft und Wahrheit https://kurz.zdf.de/urd/ Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel?https://kurz.zdf.de/re37/

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Youtube

Cover: Also sprach Zarathustra to go (Nietzsche in 11 Minuten)
videocam

Video (10 Minuten)

Bücher können gefährlich sein - gerade wenn sie so philosophisch, schillernd, vieldeutig und dabei suggestiv sind wie Friedrich Nietzsches ALSO SPRACH ZARATHUSTRA, „ein Buch für Alle und Keinen“. Von vielen als sein wichtigstes Werk betrachtet, enthält das Buch Ideen, die auch heute noch inspirieren können - und gleichzeitig solche, die etwa von den nationalsozialistischen Ideologen für ihre menschenvernichtende Theorie und Praxis missbraucht wurden. Ich sage es zwar immer wieder, aber heute ist es besonders angebracht: Dieses Video wirft einige Schlaglichter - subjektiv und extrem verkürzt - auf ein Werk, das sich einer Zusammenfassung entzieht. Vielleicht macht es Sie neugierig drauf - dann lesen Sies. Michael Sommer und sein Playmobilensemble wünschen viel Vergnügen. WARNHINWEIS: DIESES TO-GO-VIDEO ERSETZT IN KEINER WEISE DIE LEKTÜRE DES ORIGINALS. Meine Empfehlung: Selber lesen! Verwendungshinweis: Dieses Video wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und kann hierfür kostenfrei verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Video nicht heruntergeladen oder verändert werden darf. Bitte geben Sie als Quelle stets „Sommers Weltliteratur to go“ (http://www.youtube.com/c/mwstubes) an. Für öffentliche Vorführungen oder kommerzielle Nutzung (auch auf Bildungsservern, Lernplattformen oder Bildungsclouds etc.) ist eine Lizenzierung erforderlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Vertriebspartner http://www.filmsortiment.de.

Video

Deutsch, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (2)

Cover: Also sprach Zarathustra to go (Nietzsche in 11 Minuten)
videocam

Video (10 Minuten)

Bücher können gefährlich sein – gerade wenn sie so philosophisch, schillernd, vieldeutig und dabei suggestiv sind wie Friedrich Nietzsches ALSO SPRACH ZARATHUSTRA, „ein Buch für Alle und Keinen“. Von vielen als sein wichtigstes Werk betrachtet, enthält das Buch Ideen, die auch heute noch inspirieren können – und gleichzeitig solche, die etwa von den nationalsozialistischen Ideologen für ihre menschenvernichtende Theorie und Praxis missbraucht wurden. Ich sage es zwar immer wieder, aber heute ist es besonders angebracht: Dieses Video wirft einige Schlaglichter – subjektiv und extrem verkürzt – auf ein Werk, das sich einer Zusammenfassung entzieht. Vielleicht macht es Sie neugierig drauf – dann lesen Sies. Michael Sommer und sein Playmobilensemble wünschen viel Vergnügen. WARNHINWEIS: DIESES TO-GO-VIDEO ERSETZT IN KEINER WEISE DIE LEKTÜRE DES ORIGINALS. Meine Empfehlung: Selber lesen! Verwendungshinweis: Dieses Video wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und kann hierfür kostenfrei verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Video nicht heruntergeladen oder verändert werden darf. Bitte geben Sie als Quelle stets „Sommers Weltliteratur to go“ (http://www.youtube.com/c/mwstubes) an. Für öffentliche Vorführungen oder kommerzielle Nutzung (auch auf Bildungsservern, Lernplattformen oder Bildungsclouds etc.) ist eine Lizenzierung erforderlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Vertriebspartner http://www.filmsortiment.de.

Video

Deutsch, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: „Gott ist tot“: warum unser Leben keine Sicherheit bietet – Nietzsche | Gert Scobel
videocam

Video (359 Stunden)

Warum hilft Nietzsche gegen Fake Science? Es ist die Sehnsucht nach dem alten Normal, wie man heute sagt, die uns aufgeklärten Menschen in die Quere kommt. Aufklärung aber ist und bleibt ein Prozess der Transformation. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900) verkündete: „Gott ist tot!“ Die Abkehr von absoluten Gewissheiten – dem sprichwörtlichen Boden unter den Füßen – brachte neue Freiheiten. Und Verantwortung. Wir verdanken Nietzsche auch einen Denkanstoß, dessen Aussage sich seither immer wieder von Neuem bewahrheitet: Wie ist es möglich, dass bestimmte Gruppen von Menschen immer wieder periodisch auftreten und behaupten, sie hätten als einzige wieder sicheres Land unter den Füßen, hätten absolute Gewissheiten gefunden und eine neue Freiheit zu bieten? Gerade weil wir freie Menschen sind, lassen wir es leider immer wieder zu, dass Ideologen an die Macht kommen, die behaupten, das nächste gelobte Land gefunden zu haben. Links und Quellen Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft, 1882 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781 Karl Popper: Logik der Forschung, 1934 Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften, 2005 Hannah Arendt: Denken ohne Geländer, 2005 Jürgen Habermas: Glauben und Wissen – Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2001 Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie, 2019 Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper https://www.youtube.com/watch?v=x0-yRHJmOkM Hannah Arendt erklärt https://www.youtube.com/playlist?list=PLuX0UtSEcxP-3dlUEt6z7YMTu2HKl8wIi scobel – Wissenschaft und Wahrheit https://kurz.zdf.de/urd/ Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel?https://kurz.zdf.de/re37/

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Friedrich Nietzsche

Wiki

Klexikon-Artikel Friedrich Nietzsche

Wiki

Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Zur Religionskritik nach Nietzsche und seinen Schlüssen daraus

1882 lässt Nietzsche in seiner fröhlichen Wissenschaft einen Wahnsinnigen – Nietzsche litt später ab 1889 selbst darunter – feststellen, dass Gott mit der Aufklärung sein Ende gefunden habe. Nun möge der Mensch Gottes Stelle einnehmen. Ein Jahr darauf fordert Nietzsches Zarathustra, der sinnlose, weil leistungsmüde oder -schwache Mensch müsse evolutiv vom Übermenschen abgelöst werden. Der Mensch kranke an seinem Geiz mit der Sünde. In Nietzsches Antichrist schließlich wird das Programm kurz vor Nietzsches geistiger Umnachtung 1888 entfaltet. Er beginnt mit: “Die Schwachen und Mißrathnen sollen zu Grunde gehn: erster Satz unsrer Menschenliebe. Und man soll ihnen noch dazu helfen” (vgl. AC I,2). Schließlich findet sich – man frage, ob er wirklich von Nietzsche stammte – auch folgender Satz: “Ein Jude mehr oder weniger – was liegt daran?” (AC I,46).

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen