Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

19. Jahrhundert

Tauche ein in die faszinierende Welt der Philosophie und Ethik! Entdecke die Kerngedanken und Originalwerke großer Denker und lerne ihre einzigartigen Perspektiven auf das Leben und die Welt kennen. Besonders spannend wird es, wenn wir uns der Philosophie des 19. Jahrhunderts widmen und die bahnbrechenden Ideen von Nietzsche, Marx und Co. erforschen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 1 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1999 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 1 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Søren Kierkegaard – Angst und Glaube
videocam

Video

Die Reihe über große Theologen geht weiter: Dieses Mal erzählt Thorsten Dietz von einem Theologen, der unser Verständnis davon, was Menschsein bedeutet, wie kaum ein anderer geprägt hat. Søren Kierkegaard beeinflusste das Denken seiner Zeit weit über Christentum und Kirche hinaus und hinterließ ein Werk, das noch heute Theologen, Philosophen und Gelehrte auf der ganzen Welt beschäftigt.Søren Kierkegaard wurde in einer spannenden Zeit geboren, nach den großen Revolutionen des 18. Jahrhunderts, als sich Gesellschaften neu orientierten und der Glaube an Gott einen neuen Platz zwischen Vernunft und Zweifel finden musste. Doch Kierkegaards Lehre – und Dietz‘ Vortrag – geht weit über Glaubensfragen hinaus. Dietz erklärt, wie wir lernen, uns selbst zu akzeptieren. Wie wir mit der ständigen Angst, falsche Entscheidungen zu treffen, umgehen können. Und warum Gottvertrauen allein die Angst in unserem Leben nicht auflösen kann. (Worthaus)

Video, Audio

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Zur Religionskritik nach Nietzsche und seinen Schlüssen daraus

1882 lässt Nietzsche in seiner fröhlichen Wissenschaft einen Wahnsinnigen - Nietzsche litt später ab 1889 selbst darunter - feststellen, dass Gott mit der Aufklärung sein Ende gefunden habe. Nun möge der Mensch Gottes Stelle einnehmen. Ein Jahr darauf fordert Nietzsches Zarathustra, der sinnlose, weil leistungsmüde oder -schwache Mensch müsse evolutiv vom Übermenschen abgelöst werden. Der Mensch kranke an seinem Geiz mit der Sünde. In Nietzsches Antichrist schließlich wird das Programm kurz vor Nietzsches geistiger Umnachtung 1888 entfaltet. Er beginnt mit: "Die Schwachen und Mißrathnen sollen zu Grunde gehn: erster Satz unsrer Menschenliebe. Und man soll ihnen noch dazu helfen" (vgl. AC I,2). Schließlich findet sich - man frage, ob er wirklich von Nietzsche stammte - auch folgender Satz: "Ein Jude mehr oder weniger – was liegt daran?" (AC I,46).

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Cover: John Stuart Mill

Wiki

Aufgaben zu John Stuart Mill

Wiki, Unterrichtsidee

Ethik, Philosophie: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Lernpfade Ethik/Einführung in den Utilitarismus

Wiki

Benthams hedonistisches Kalkül wird an einem Fallbeispiel eingeführt.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Ethik, Philosophie: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Friedrich Nietzsche

Wiki

Klexikon-Artikel Friedrich Nietzsche

Wiki

Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover:
music_note

Audio (352 Stunden)

John Stuart Mill war einer der Begründer des Utilitarismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Idee: Gerechtigkeit orientiert sich am größtmöglichen Glück der größtmöglichen Anzahl von Menschen. (BR 2008) Autor: Michael Reitz

Audio

Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Marx – wie sieht Entfremdung heute aus? | Gert Scobel
videocam

Video (227 Stunden)

Vom 21.-24. Januar treffen sich in Davos wieder Wirtschaftsexpert*innen, Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und gesellschaftliche Akteure zum Weltwirtschaftsforum. 2020 soll es um „Akteure für eine kohärente und nachhaltige Welt" gehen, aber irgendwie hat man das Gefühl, dass die ganze Veranstaltung nichts mit der eigenen Lebenswirklichkeit zu tun hat. Und redet man über Wirtschaft und das Weltwirtschaftsforum, redet man schnell über Kapitalismus und kommt dann ganz schnell zu wem?- klar, Karl Marx! Vor über 200 Jahren wurde der Philosoph und revolutionäre Vordenker in Trier geboren. Auch wenn seine Ideen im Praxistest Ende des 20 Jahrhunderts gescheitert sind, ist seine Philosophie überraschend lebendig. Was würde Karl Marx zu unserer Gesellschaft, unserer Arbeitswelt von heute sagen? Wäre er mit der sozialen Marktwirtschaft zufriedener als mit dem Manchesterkapitalismus seiner Tage? Marx‘ Analysen und Visionen übertragen ins Zeitalter der digitalen Revolution und der grenzenlosen Globalisierung, entwickeln heute - 30 Jahre nach dem Untergang des realexistierenden Sozialismus sowjetischer Prägung - plötzlich wieder eine ganz neue Dynamik. Allein seine Analyse des Kapitalismus und der Entfremdung des Menschen von seiner natürlichen Umwelt gelten heute noch genauso wie im 19. Jahrhundert. Scobel - Sendung zu Karl Marx und Utopien https://www.zdf.de/wissen/scobel/marx-heute-102.html#xtor=CS3-164 Interview mit Fabian Scheidler, Autor des Buches „Das Ende der Megamaschine“ https://www.3sat.de/wissen/scobel/interview-was-bedeutet-megamaschine-100.html https://www.megamaschine.org/ Karl-Marx-Haus Trier https://www.fes.de/museum-karl-marx-haus http://www.mlwerke.de Literatur: Jürgen Neffe, Der Unvollendete, 2017 Buchtipps: https://www.3sat.de/wissen/scobel/buchtipp-ausgesuchtes-zu-marx-100.html Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: „Gott ist tot“: warum unser Leben keine Sicherheit bietet – Nietzsche | Gert Scobel
videocam

Video (359 Stunden)

Warum hilft Nietzsche gegen Fake Science? Es ist die Sehnsucht nach dem alten Normal, wie man heute sagt, die uns aufgeklärten Menschen in die Quere kommt. Aufklärung aber ist und bleibt ein Prozess der Transformation. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900) verkündete: „Gott ist tot!“ Die Abkehr von absoluten Gewissheiten – dem sprichwörtlichen Boden unter den Füßen – brachte neue Freiheiten. Und Verantwortung. Wir verdanken Nietzsche auch einen Denkanstoß, dessen Aussage sich seither immer wieder von Neuem bewahrheitet: Wie ist es möglich, dass bestimmte Gruppen von Menschen immer wieder periodisch auftreten und behaupten, sie hätten als einzige wieder sicheres Land unter den Füßen, hätten absolute Gewissheiten gefunden und eine neue Freiheit zu bieten? Gerade weil wir freie Menschen sind, lassen wir es leider immer wieder zu, dass Ideologen an die Macht kommen, die behaupten, das nächste gelobte Land gefunden zu haben. Links und Quellen Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft, 1882 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781 Karl Popper: Logik der Forschung, 1934 Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften, 2005 Hannah Arendt: Denken ohne Geländer, 2005 Jürgen Habermas: Glauben und Wissen – Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2001 Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie, 2019 Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper https://www.youtube.com/watch?v=x0-yRHJmOkM Hannah Arendt erklärt https://www.youtube.com/playlist?list=PLuX0UtSEcxP-3dlUEt6z7YMTu2HKl8wIi scobel – Wissenschaft und Wahrheit https://kurz.zdf.de/urd/ Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel?https://kurz.zdf.de/re37/

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Hochschule, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Youtube

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (1)

Cover: Lernpfade Ethik/Einführung in den Utilitarismus

Wiki

Benthams hedonistisches Kalkül wird an einem Fallbeispiel eingeführt.

Wiki

Ethik, Philosophie: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen