Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

Erkenntnigsewinnung in der Naturwissenschaft

In diesem Lehrplanthema geht es um die faszinierende Welt der Philosophie und Wissenschaft. Wir werden uns mit der Erkenntnistheorie beschäftigen und lernen, wie wir Wissen gewinnen können. Besonders spannend wird es, wenn wir uns mit der Erkenntnisgewinnung in der Naturwissenschaft auseinandersetzen und herausfinden, wie wir die Welt um uns herum besser verstehen können.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 2 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 2 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper | Gert Scobel
videocam

Video (168 Stunden)

Was ist Wissenschaft, und wie kann sie funktionieren? Die weitreichenden Antworten des Philosophen Sir Karl Popper (1902-1994) haben bis heute eine große Bedeutung. Wissenschaftlich sind nur solche Theorien, Thesen oder Modelle, die im Prinzip falsifiziert werden könnten. Die Überprüfung von Erkenntnis beruht nach Popper auf Falsifikation – wer kennt sie nicht, die Geschichte von den ganzen weißen und dem einen schwarzen Schwan? Das verlangt Wissenschaftler*innen zwar viel ab, verbessert aber die Leitung einer Theorie erheblich. Denn Beweise, Verifikationen für eine Behauptung lassen sich endlos finden. Leider macht das aber eine Theorie lange noch nicht wahr, wie das Schwanbeispiel zeigt. Es geht also in der Wissenschaft darum, Theorien und Methoden kritisch zu hinterfragen – um sie dann, wenn nötig, zu verwerfen und durch bessere zu ersetzen, die dann ihrerseits wieder überprüft werden. Genau das garantiert einen Fortschritt der Erkenntnis. Popper machte die Falsifizierbarkeit zum Kriterium dafür, ob eine Hypothese wissenschaftlich ist, oder nicht. Sie wurde damit zu einem Herzstück der Denkrichtung des kritischen Rationalismus. Popper, Karl: Logik der Forschung, 1934 Link zur Sendung „Wissenschaft und Wahrheit“ https://www.zdf.de/wissen/scobel/190411-sendung-scobel-wahrheit-100.html#xtor=CS3-164 Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Raum & Zeit – Was Physik von Philosophie lernen kann | Gert Scobel
videocam

Video (230 Stunden)

Naturwissenschaft und Philosophie – was verbindet sie? Philosophie zeigt den Wissenschaften Grenzen auf. Und bietet zugleich Orientierung über Erkenntnisgrenzen hinweg. Erst Ethik und Moral geben uns Leitlinien anhand, die wissenschaftliche Erkenntnisse in einen Rahmen einbetten. Ähnlich wie sich Organismen im Laufe der Evolution in Richtungen entwickeln können, die sich als Sackgasse erweisen, kann das auch mit Ideen passieren. Der Philosoph Karl Popper merkte dazu an, dass wir nur vorankommen können, wenn wir kritisch gegenüber dem sind, was wir glauben und was gerade modern ist. Was Philosophinnen und Philosophen tun, ist, alles Wissen, so fragmentarisch es auch sein mag, in einem größeren Zusammenhang einzuordnen. Es ist wichtig für uns Menschen zu wissen, wer wir sind, was wir tun und wohin wir mit alldem wollen: gerade wenn unsere Forschung Technologien entwickelt, die unsere Welt dramatisch verändern können. Hier geht's zum Video der Kollegen von @TerraXLeschundCo: https://youtu.be/XttqsSdrW5o Hier geht's zum Video der Kollegen von @MrWissen2goGeschichte: https://youtu.be/XlsuLefIeWI Terra X Faszination Universum mit Harald Lesch: https://kurz.zdf.de/UYJ2/ Links und Quellen Karl Popper: Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik, 1994 Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, 1886 Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper https://www.youtube.com/watch?v=x0-yRHJmOkM Nichtwissen und Wissenschaft – was wir von Sokrates lernen können https://www.youtube.com/watch?v=e5sI2fLcfx4&t=1s Krisen – was wir aus ihnen lernen sollten https://www.youtube.com/watch?v=aoJNxJyGpyM&t=1s Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://kurz.zdf.de/re37/

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Youtube

Medien (2)

Cover: Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper | Gert Scobel
videocam

Video (168 Stunden)

Was ist Wissenschaft, und wie kann sie funktionieren? Die weitreichenden Antworten des Philosophen Sir Karl Popper (1902-1994) haben bis heute eine große Bedeutung. Wissenschaftlich sind nur solche Theorien, Thesen oder Modelle, die im Prinzip falsifiziert werden könnten. Die Überprüfung von Erkenntnis beruht nach Popper auf Falsifikation – wer kennt sie nicht, die Geschichte von den ganzen weißen und dem einen schwarzen Schwan? Das verlangt Wissenschaftler*innen zwar viel ab, verbessert aber die Leitung einer Theorie erheblich. Denn Beweise, Verifikationen für eine Behauptung lassen sich endlos finden. Leider macht das aber eine Theorie lange noch nicht wahr, wie das Schwanbeispiel zeigt. Es geht also in der Wissenschaft darum, Theorien und Methoden kritisch zu hinterfragen – um sie dann, wenn nötig, zu verwerfen und durch bessere zu ersetzen, die dann ihrerseits wieder überprüft werden. Genau das garantiert einen Fortschritt der Erkenntnis. Popper machte die Falsifizierbarkeit zum Kriterium dafür, ob eine Hypothese wissenschaftlich ist, oder nicht. Sie wurde damit zu einem Herzstück der Denkrichtung des kritischen Rationalismus. Popper, Karl: Logik der Forschung, 1934 Link zur Sendung „Wissenschaft und Wahrheit“ https://www.zdf.de/wissen/scobel/190411-sendung-scobel-wahrheit-100.html#xtor=CS3-164 Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Raum & Zeit – Was Physik von Philosophie lernen kann | Gert Scobel
videocam

Video (230 Stunden)

Naturwissenschaft und Philosophie – was verbindet sie? Philosophie zeigt den Wissenschaften Grenzen auf. Und bietet zugleich Orientierung über Erkenntnisgrenzen hinweg. Erst Ethik und Moral geben uns Leitlinien anhand, die wissenschaftliche Erkenntnisse in einen Rahmen einbetten. Ähnlich wie sich Organismen im Laufe der Evolution in Richtungen entwickeln können, die sich als Sackgasse erweisen, kann das auch mit Ideen passieren. Der Philosoph Karl Popper merkte dazu an, dass wir nur vorankommen können, wenn wir kritisch gegenüber dem sind, was wir glauben und was gerade modern ist. Was Philosophinnen und Philosophen tun, ist, alles Wissen, so fragmentarisch es auch sein mag, in einem größeren Zusammenhang einzuordnen. Es ist wichtig für uns Menschen zu wissen, wer wir sind, was wir tun und wohin wir mit alldem wollen: gerade wenn unsere Forschung Technologien entwickelt, die unsere Welt dramatisch verändern können. Hier geht’s zum Video der Kollegen von @TerraXLeschundCo: https://youtu.be/XttqsSdrW5o Hier geht’s zum Video der Kollegen von @MrWissen2goGeschichte: https://youtu.be/XlsuLefIeWI Terra X Faszination Universum mit Harald Lesch: https://kurz.zdf.de/UYJ2/ Links und Quellen Karl Popper: Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik, 1994 Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, 1886 Wann Wissenschaft wahr ist – nach Karl Popper https://www.youtube.com/watch?v=x0-yRHJmOkM Nichtwissen und Wissenschaft – was wir von Sokrates lernen können https://www.youtube.com/watch?v=e5sI2fLcfx4&t=1s Krisen – was wir aus ihnen lernen sollten https://www.youtube.com/watch?v=aoJNxJyGpyM&t=1s Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://kurz.zdf.de/re37/

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen